Unter dem Jahresmotto „Ernährung“ erleben die Schülerinnen und Schüler des naturwissenschaftlichen Zweigs Forschung, Praxis und Genuss in einem. Beim Streuobst-Projekt wurde nicht nur ein junger Apfelbaum gepflanzt – die Jugendlichen erforschten auch, warum Streuobstwiesen wahre Schatzkammern der Biodiversität sind. Im Kompetenzzentrum Burgauberg probierten sie sich durch eine Vielzahl regionaler Apfelsorten und lernten, was Geschmack mit Genetik, Sortenvielfalt und Klimaanpassung zu tun hat.
Spannende Vorträge zu nachhaltiger Ernährung und zur ökologischen Bedeutung von Streuobstwiesen zeigten, wie Wissenschaft direkt den Alltag beeinflusst. Den Abschluss bildete das Herstellen eigener Apfelmarmelade – ein praktisches Experiment, bei dem Chemie, Biologie und Kulinarik zusammenkommen.




