Sportausbildungen am Sport-BORG Jennersdorf
Dein Weg zur sportlichen und persönlichen Höchstleistung
Am Sport-BORG Jennersdorf verbindest du eine fundierte Allgemeinbildung mit einer hochwertigen sportlichen Ausbildung. Schritt für Schritt lernst du, deinen Körper und Geist besser zu verstehen, Verantwortung zu übernehmen und deine Leidenschaft für Sport auf professionellem Niveau zu leben.
Besonderheit unseres Schulzweigs:
- 7 bis 10 Sportstunden pro Woche – eine einzigartige Kombination aus Praxis und Theorie
- Das Theoriefach Sportkunde vermittelt fundiertes Wissen über Trainingslehre, Anatomie, Ernährung, Sportpsychologie und Sportmanagement
- Nur bei uns unterrichten Spitzen-Trainer aus dem österreichischen Leistungssport:
- Markus Hirczy, Volleyball-Nationalteamtrainer, leitet den Volleyballzweig.
- Christian Zach, Fußball-Lizenz-A-Trainer und Akademieleiter des GAK, unterrichtet im Fußballzweig.
5. Klasse – Den eigenen Körper kennenlernen
Ziel: Grundlagen schaffen und körperliches Bewusstsein entwickeln
- Kennenlernen der eigenen physischen Fähigkeiten und Grenzen
- Sportmedizinische Untersuchung als Basis für eine gesunde sportliche Entwicklung
- Einführung in Trainingslehre, Bewegungsanalyse und gesunde Ernährung
👉Du lernst, wie dein Körper funktioniert und was er braucht, um fit und leistungsfähig zu bleiben.
6. Klasse – Sich selbst stärken und Verantwortung übernehmen
Ziel: Aufbau sportlicher und mentaler Kompetenzen
- Ausbildung zum Volleyball-Übungsleiter / zur Volleyball-Übungsleiterin
- Einführung in Mentaltraining – sich selbst auch auf psychischer Ebene besser kennenlernen
- Erste Erfahrungen im Eventmanagement (z. B. Organisation von Schul- oder Vereinssportveranstaltungen)
👉Du entwickelst Selbstvertrauen, Teamgeist und Organisationstalent.
7. Klasse – Sportliche Höchstleistungen erreichen
Ziel: Vorbereitung auf die sportliche Reifeprüfung (Sportmatura)
- Vertiefung der physischen und psychischen Leistungsfähigkeit
- Individuelle Schwerpunktsetzung in verschiedenen Sportarten
- Sportmatura: Deine sportlichen Stärken werden zur Meisterleistung
💡Ein „Sehr Gut“ oder „Gut“ bei der Sportmatura ersetzt die Aufnahmeprüfung für ein Sportstudium!
8. Klasse – Wissen weitergeben
Ziel: Verantwortung übernehmen und mit Kindern und Jugendlichen arbeiten
- Ausbildung zum Übungsleiter / zur Übungsleiterin für Kinder- und Jugendsport
- Ausbildung zum Rettungsschwimmer
- Erwerb Golf-Platzreife
- Praxisnahe Ausbildung durch enge Zusammenarbeit mit regionalen Sportvereinen
- Möglichkeit, bereits während der Schulzeit Trainererfahrung im Nachwuchsbereich zu sammeln
👉Du lernst, wie man junge Sportlerinnen motiviert, anleitet und begeistert.
Unser Ziel:
Am Sport-BORG Jennersdorf begleiten wir dich auf deinem Weg zu einer gesunden, leistungsfähigen und verantwortungsvollen Sportpersönlichkeit.
Ob du ein Sportstudium anstrebst, TrainerIn werden möchtest oder einfach deine Leidenschaft für Bewegung leben willst – bei uns legst du die richtige Basis.
Sportangebot
Hauptsportarten
- Fußball
- Volleyball
- Basketball
- Tennis
- Leichtathletik
- Geräteturnen
- Schwimmen
- Golf
Schwerpunkte
- Fußball
- Volleyball
- Tennis
Zusätzliches Sportangebot
- Koordinationstraining
- Krafttraining
- Badminton
- Schifahren
- Snowboarden
- Orientierungslauf
- Crosslauf
Stundentafel
| 5. | 6. | 7. | 8. | |
| Religion/Ethik | 2 | 2 | 2 | 2 |
| Deutsch | 4 | 3 | 3 | 3 |
| Englisch | 4 | 3 | 3 | 3 |
| Latein oder Französisch | 3 | 3 | 3 | 3 |
| Geschichte u. politische Bildung | 1 | 2 | 2 | 2 |
| Geografie u. wirtschaftliche Bildung | 2 | 2 | 1 | 2 |
| Mathematik | 4 | 3 | 3 | 3 |
| Biologie | 2 | 2 | – | 2 |
| Chemie | – | – | 2 | 2 |
| Physik | – | 2 | 2 | 2 |
| Psychologie u. Philiosophie | – | – | 2 | 2 |
| Informatik | 2 | – | – | – |
| Musik | 1 | 1 | – | – |
| Kunst und Gestaltung | – | – | ||
| Bewegung und Sport | 7 | 7 | 7 | 5 |
| Sportkunde |
1 | 1 | 2 | 2 |
| Individuelle Wahlpflichtgegenstände |
2 | 2 | 2 | |
| Gesamtwochenstunden | 34 | 33 | 34 | 35 |
Allgemein sportliche Überprüfung
Nächster Termin: Dienstag, 04.02.2025, 8:00 Uhr (telefonische Anmeldung erbeten)
Ersatztermin: 24. April 2025, 8:00 Uhr (telefonische Anmeldung erbeten)
Bumeranglauf
Bewegungskoordination
Es gilt den Parcour so schnell wie möglich zu durchlaufen.
Testanweisung
Die Testperson startet in Schrittstellung an der Startlinie. Der Parcours (siehe Abb.) ist gegen den Uhrzeigersinn so rasch wie möglich zu durchlaufen. Der Rundlauf beginnt mit einer Rolle vorwärts auf der Matte. Umlaufen der Mittelstange, Sprung über eine Hürde und unmittelbares Durchkriechen derselbe
n. Nun geht es wieder um die Mittelstange und zur nächsten Hürde. Nach der dritten Hürde wird nach Umlaufen der Mittelstange wieder die Startziellinie durchlaufen.
Die Hürdenhöhe ist abhängig von der Körpergröße: 5 cm Körpergröße entsprechen 2 cm Hürdenhöhe.
Bodenturnen
Rolle vorwärts
Aus dem Hockstand, ohne zur Hilfenahme der Hände in den Stand
Rolle rückwärts
Aus dem Hock- oder dem aufrechten Stand, kräftiger Abdruck mit den Händen in den Hockstand (Knie dürfen dabei den Boden nicht berühren)
Kopfstand
Drei Sekunden freier Stand
Handstand
Selbständiges Aufschwingen in den Handstand (Sicherung durch Lehrperson)
Basketball
Beidhändiges Dribbeln des Balles mit anschließendem Lauf zum Korbleger (links oder rechts). Korberfolg ist nicht zwingend erforderlich.
Volleyball
Praktische Vorprüfung (Matura)
Prüfungstermine der Vorprüfung
Am Realgymnasium unter besonderer Berücksichtigung der sportlichen Ausbildung haben die Schüler:innen der 7. Klasse eine praktische Vorprüfung als vorgezogener Pflichtteil der Matura abzulegen. Diese hat beim erstmaligen Antreten innerhalb der letzten zehn Wochen der vorletzten Schulstufe oder innerhalb des ersten Semesters der letzten Schulstufe stattzufinden.
Prüfungsgebiete der Vorprüfung
Die Vorprüfung umfasst vier praktische Teilprüfungen. Um Schüler:innen die vorgeschriebene Wahl zu ermöglichen, müssen mindesten 5 Bewegungsbereiche angeboten werden, jede:r Schüler:in hat davon 4 zu wählen.
Teilprüfungen am Sport-BORG Jennersdorf
- Fußball
- Basketball
- Schwimmen
- Tennis
- Geräteturnen
- Volleyball
- Leichtathletik
- Übungsleiter FIT-Sport Lehrauftritt
Es darf nur eine Ballsportart gewählt werden.
Die Bekanntgabe der gewählten Bewegungsbereiche für die 4 Teilprüfungen durch die Schüler:innen hat spätesten 2 Wochen vor der Prüfung zu erfolgen.
Prüfungskommission und Leistungsbeurteilung
- Schulleiter (oder Vertretung)
- Klassenlehrkraft für Bewegung und Sport
- fachkundige Lehrkraft für Bewegung und Sport
Die Durchführung der Prüfung erfolgt durch die Klassenlehrkraft. Beurteilt werden daher als erstes alle Teilbereiche und danach auf Grund dieser Ergebnisse die gesamte Vorprüfung. Diese Gesamtbeurteilung ist auch für das Gesamtkalkül zur Beurteilung der Leistungen in den Prüfungsgebieten der Reifeprüfung heranzuziehen. Für eine positive Gesamtbeurteilung der Vorprüfung ist ein positiver Abschluss jedes Teilbereiches erforderlich.
Sportwochen
- Trainingswoche Schielleiten (5. Klasse)
- Sport- und Kulturwoche Slowenien oder Abenteuerwoche (5. Klasse)
- Skikurs (6. Klasse)
Wettkämpfe
„Kleine Schule mit großen Erfolgen!“
Das Sport-BORG Jennersdorf verzeichnet vor allem in den Disziplinen Fußball, Volleyball, Tennis, Badminton, Orientierungslauf und Crosslauf immer wieder große Erfolge bei Landes- bzw. Bundesschulwettkämpen.
Zusatzqualifikationen
- Fit-Sport Übungsleiter:in (8. Klasse)
- Rettungsschwimmerschein (8. Klasse)
- Golf – Platzreifeprüfung (8. Klasse)

